Chronologie
Vorgeschichte der Infrastrukturprojekte in der Schweiz
1805 | Der Simplonpass wird als erste europäische Hochalpenstrasse für den Wagenverkehr geöffnet. |
1871 | Erste Zahnradbahn der Welt, die Viznau-Rigi Bahn, wird eröffnet. |
1882 | Einweihung des Gotthard-Eisenbahntunnels. |
1905 | Erste Brücke über den Rhein, die Mittlere Brücke in Basel, wird eingeweiht. |
1908 | Klöntalersee, erster grösserer Speichersee der Schweiz. |
1912 | Erste Fahrt eines Zuges von der Kleinen Scheidegg auf das Jungfraujoch. Das Jungfraujoch ist noch heute die höchstgelegene Bahnstation Europas. |
1957 | Inbetriebnahme des bis dato Grössten Stausees der Welt „Lac de Dix“ bzw. Grande Dixence Staumauer. |
1960 | Auftrag für den Bau des Nationalstrassennetzes. Das 1960 vom Parlament verabschiedete Gesetz über ein Nationalstrassennetz übertrug dem Bund die Kompetenzen im Nationalstrassenbau. |
2004 | Start der „Bahn 2000“. |
2016 | Einweihung des Gotthard-Basistunnels, bis dato längster Eisenbahntunnel der Welt. |
Anfänge von Cargo sous terrain als Leuchtturm für moderne Logistik
2010 | Erste kleinere Finanzierung durch Migros und Manor als Anschub für die Entwicklung des technischen Grundkonzeptes (Pre-Feasibility) als Ausgangspunkt von Cargo sous terrain. |
2011 | Konstituierung einer Projektgruppe mit ersten Partnern (IG DHS mit Coop, Denner, Manor, Migros; zudem Swisslog, Pöyry, Herrenknecht, Cargo Tube, Valora, DPD, Geotest, ecos und KEP-Dienste) unter der Leitung von Rainer Deutschmann, Manor. |
2012 | Erweiterung des Lenkungsausschusses mit IG DHS (Coop, Denner, Manor, Migros), Swisscom, UVEK/BAV und weiteren Partnern; Vorbereitung der Machbarkeitsstudie, insbesondere der Finanzierung. Erste Gespräche mit BR Doris Leuthard. |
Vereinsgründung und Machbarkeitsstudien
2013 | Im September: Gründung des Fördervereins Cargo sous terrain in Basel durch 20 Firmen (neu dabei: BKW, CSD Ingenieure, IG DHS mit Coop, Denner, Manor, Migros, zudem Implenia, Mobiliar, Panalpina, Rapp Trans, Streck, Xplanis). Der Vereinszweck ist die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für den unterirdischen Transport von Gütern in der Schweiz. Präsident des Fördervereins wird Peter Sutterlüti, der Projektauftrag für die Machbarkeitsstudie geht an CSD Ingenieure. |
2014 | Vertiefung der Machbarkeitsabklärungen entlang der Vorgaben aus einem Innovationsworkshop des Vereinsvorstandes. Herausarbeiten von Mehrwerten für die künftigen Kunden, Integration der City-Logistik als zentrales Element des Projektes zur Erzielung der wirtschaftlich benötigten Mengen (Gesamtlogistiksystem). |
2015 | Im März: Abschluss der Machbarkeitsstudie durch CSD Ingenieure („PoC I“). Im September: Präsentation der Ergebnisse und des Vorgehensplans bei BR Doris Leuthard. CST ist weltweit das am weitesten fortgeschrittene Projekt seiner Art. |
Businessplan, Beginnn der Investorensuche und Gründung der AG
2016 | Im Januar: Innovationsworkshop des Vorstandes zur weiteren Optimierung der Wirtschaftlichkeit, Entwicklung eines Finanzmodells. Auftrag an CSD Ingenieure zur Vertiefung der Machbarkeitsstudie anhand der identifizierten Potenziale. Erstes Going Public (u.a. mit den CEOs von IG DHS, Swisscom und SBB Cargo) erzielt grosse Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Im September: Abschluss der vertieften Machbarkeitsstudie („PoC II“). Erarbeitung eines Businessplans und Beginn der Investorensuche für die Phase Baubewilligung. Im November: Bekanntgabe der Unterstützung durch den Bundesrat durch die Arbeiten am CST-Gesetz. |
2017 | Im März: Gründung der Cargo sous terrain AG. Hauptaktionäre sind: BKW, Cargo Tube, Coop, CSD Ingenieure, Hyperloop One, Mettler2Invest, Migros, Die Mobiliar, Die Post, Rhenus Alpina, SAP SE, SBB Cargo, Swisscom, SQS, Zürcher Kantonal-bank. Beginn Due Diligence durch Investoren der Baubewilligungsphase (Finanzbedarf: CHF 100 Mio.). Erste Investorenzusagen (Migros, Coop, Mobiliar, Helvetia). Beginn der Gespräche mit den Anrainerkantonen zur Sicherstellung der Aufnahme in die kantonale Richtplanung. Beurteilung des Bundesrates im Hinblick auf CST-Gesetz und öffentliche Vernehmlassung. |
2018 | Im Januar: Bekanntgabe der Investoren für die Baubewilligungsphase (ab 2020). Diese sind: Coop, Credit Suisse, Dagong Global Investment Holding Group (China), Gotthard 3 Mechatronic Solutions/Antrimon Group, Helvetia Versicherungen, Meridiam SAS (Frankreich), Migros-Genossenschafts-Bund, Die Schweizerische Post, Schweizerische Mobiliar, Swisscom, Zürcher Kantonalbank. |